Wanderung durch die Stadtwildnis und Parks entlang der Stammbahn
Vom Potsdamer Platz bis zum S-Bahnhof Schöneberg
Samstag, 10.06.23, 14:00 - 19:00 Uhr
Für: Familien, Erwachsene
Leitung: Oswald Richter
Angebot von: BFBahnen Berlin-Brandenburg
In Kooperation mit: DBV Regionalverband Berlin | Bürgerinitiative Stammbahn |
Ort/Start: Tiergarten, Potsdamer Platz, 10785 Berlin, am Verkehrsturm
Anfahrt: S+U Potsdamer Platz
Bitte beachten: Tour endet am S-Bhf. Schöneberg
Die Stammbahn war die erste Eisenbahnstrecke in Preußen und verband den damaligen Regierungssitz des Königs in Potsdam mit Berlin. Ein Teil der Bahntrasse sollte Ende der 1970er-Jahre Teil der Autobahn Westtangente werden. Nach der Einstellung des Bahnverkehrs zum Potsdamer Güterbahnhof und dem Baustopp der Autobahn BAB103 entwickelte sich auf den Bahnflächen eine urbane Wildnis. Die in den 1990er-Jahren im Pilzkonzept zugesagte Reaktivierung der Bahnstrecke wurde nicht realisiert. Aktuelle Entscheidungen Entscheidungen zum Deutschlandtakt (siehe Tabelle Seite 3), für bessere für bessere Pendlerverbindungen mit dem Umland (i2030) haben die Notwendigkeit der Bahnplanung bestätigt.
Bei dieser Führung erkunden wir gemeinsam den Verlauf der Strecke im Berliner Stadtzentrum. Unterwegs gibt es zahlreiche Hinweise und Erläuterungen zum Verlauf und zur Historie der Bahn, zu Sehenswürdigkeiten in der Nähe und zu aktuellen Bauvorhaben am Weg (Urbane Mitte, City-S-Bahn [S21]).
Vom Potsdamer Platz geht es über den Tilla-Durieux-Park in den Westpark am Gleisdreieck, wo wir Relikte der alten Bahnanlagen und den ökologischen Lehrpfad in der Stadtwildnis vorfinden. An der Yorckstraße ist eine Imbisspause vorgesehen. Danach wandern wir weiter entlang der S-Bahnlinie 1 vom S-Bhf. Yorckstraße über die Crellestraße, S-Bhf. Julius-Leber-Brücke, den Cheruskerpark bis zum S-Bhf. Schöneberg (Ende der Tour).
Veranstaltungsleiter Oswald Richter ist Regionalvorstand BFBahnen Berlin-Brandenburg und Regionalvorstand Berlin im Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV);.

Grün an der Stammbahn in Schöneberg (© Oswald Richter)


