Berlin nachhaltig und inklusiv

Urbane Gartenprojekte als Experimentierraum und Reallabor in der Entwicklung und Umsetzung von Teilhabe – eine Diskussion

Samstag, 10.06.23, 20:00 - 21:30 Uhr

Begleitet von MdA Catharina Pieroth-Manelli

Für: Jugendliche, Erwachsene

Leitung: Wilfried Buettner, Pia Paust-Lassen

Angebot von: KGA „Tempelhofer Berg“

In Kooperation mit: Berlin 21 e. V. |

Ort/Start: Tempelhof, Oberlandstr. 26-35, 12099 Berlin, „atelier gardens“, Weg zum Veranstaltungsraum ist vor Ort ausgeschildert

Anfahrt: Bus 246 Oberlandstr. Mitte

Urbane Gärten als zivilgesellschaftlich entwickelte und betriebene Orte von Inklusion bereichern Nachbarschaften und bieten Vielen Möglichkeiten zur Teilhabe.

Viele urbane Gartenprojekte erarbeiten in Bereichen wie Umwelt- und Klimaschutz oder individuelle Teilhabe aller neue Ansätze und Verfahren , die - würden sie als wertvolle Beiträge verstanden - kreative Lösungsansätze zu anstehenden kommunalen Transformations-prozessen beitragen könnten.

In der Diskussion wollen wir gemeinsam mit Expert_innen der Frage nachgehen, was es braucht, damit urbane Gärten von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft als Experimentierräume und Reallabore zur Entwicklung kreativer Lösungsansätze begriffen werden, wie solche Ansätze gemeinsam von allen Akteuren entwickelt und anschließend in der Umsetzung erprobt werden können.

Beispiel für ein Teilhabeprojekt: Stadtteilgarten Tempelhof

Soziale Landwirtschaft (© CC)

Anmeldung erforderlich
noch mehr als 12 freie Plätze

So erreichen Sie uns

Fahrinfo Formular