Blühwiesen statt Rasen: Insekten-Entdeckertour auf dem Campus der FU Berlin

Führung über Flächen des Blühenden Campus und der Deutschen Wildtierstiftung

Samstag, 10.06.23, 15:00 - 16:00 Uhr

Für: Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene

Leitung: Sophie Lokatis

Angebot von: Deutsche Wildtier Stiftung

In Kooperation mit: Blühender Campus | Freie Universität Berlin |

Ort/Start: Zehlendorf, Königin-Luise-Str./Brümmerstr., 14195 Berlin, vor dem Eingang des U-Bahnhofs

Anfahrt: U Dahlem-Dorf

Das Projekt „Berlin blüht auf – mehr Bienen für Berlin“ der Deutschen Wildtier Stiftung fördert gezielt Wildbienen und andere Bestäuber. Kooperationspartner ist unter anderem der Blühende Campus der Freien Universität: Nur kurze Zeit nachdem die Uni den bis dahin sterilen Zierrasen in blühende Wildflächen umgewandelt hat, summen und zirpen die Flächen des Blühenden Campus der Freien Universität in Dahlem. Auf über 8ha – und so gut wie allen großen, repräsentativen Flächen tummeln sich Heuschrecken, Wanzen und viele andere Insekten. Das Projekt „Berlin blüht auf – mehr Bienen für Berlin“ fördert gezielt Wildbienen und andere Bestäuber. Viele Arten fühlen sich auf den neuen Wild- und Blühflächen wohl. Aber wo sind eigentlich Ochsenauge und kleiner Fuchs? Und wie können Wildbienen und andere Insekten mitten in der Stadtgefördert werden? Bei einem gemeinsamen Rundgang über die seit 2019 entstehenden Blühflächen des Blühenden Campus & eine 2022 angelegte Fläche des Projekts „Berlin blüht auf – mehr Bienen für Berlin“ der Deutschen Wildtier Stiftung diskutieren wir über diese und weiteren Fragen rund um das Verschwinden der Artenvielfalt und die Bedeutung von Artenvielfalt in der Stadt.  

(© © Sophie Lokatis - Blühender Campus)

Anmeldung erforderlich
noch mehr als 12 freie Plätze

So erreichen Sie uns

Fahrinfo Formular