Eckdaten - Langer Tag der StadtNatur 2025 - Berlins Naturfestival
28 Stunden lang Führungen, Expeditionen und Aktionen in der ganzen Stadt
Vielfalt macht Berlin aus. Wo sonst treffen urbane Lebensräume, wilde Natur und unterschiedliche Menschen und Lebensformen so spannend aufeinander wie in der Hauptstadt? Genau dieses Zusammenspiel spiegelt das Programm am Langen Tag der StadtNatur wider. Unter dem Motto „Vielfalt erleben“ bringen über 300 engagierte Expert*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft den Besucher*innen die faszinierende Natur der Hauptstadt näher und eröffnen ungewöhnliche Perspektiven.
Themenschwerpunkt 2025: „Vielfalt erleben“
Wann?
14./15. Juni 2025
Samstag 13 Uhr bis Sonntag 17 Uhr
Programm
Online ab Montag, den 12. Mai 2025 unter www.langertagderstadtnatur.de
Tickets
Online ab Montag, den 19. Mai 2025 unter www.langertagderstadtnatur.de
oder über die Hotline 030 / 26 39 41 41
• Erwachsene 4 €, ermäßigt 2 €
• Schiffstouren: Erwachsene 6 €, ermäßigt 3 €
• Kinder unter 14 Jahren 0 €
Hinweise
Sichern Sie sich Ihre Tickets! Ein Großteil der Veranstaltungen ist teilnahmebegrenzt und anmeldepflichtig.
Tickets für Veranstaltungen ohne Anmeldung können online und über die Hotline bestellt sowie am Veranstaltungstag vor Ort gekauft werden.
Einige Highlights
• Geheime Gärten entdecken – Versteckte grüne Oasen mitten in der Stadt
• Tierspuren in der Großstadt – Wer war hier unterwegs?
• Die Welt der Fledermäuse entdecken – Mit Ultraschalldetektor auf nächtliche Spurensuche
• Wildbienenhotels bauen – Praktischer Workshop für mehr Artenvielfalt
• Survival in der Stadt – Wie man mit Naturmaterialien Feuer macht oder Wasser filtert
• Müllsammelaktion mit Upcycling-Workshop – Kreatives Gestalten mit gefundenen Materialien
• Moore und Feuchtgebiete in der Stadt – Warum sie für das Klima so wichtig sind
• Vogelstimmen-Exkursion – Die Stadt als Klanglandschaft erleben
• Essbare Pflanzen entdecken – Was wächst essbar in unseren Parks?
• Wiesen und ihre Bewohner – Insekten und Kleintiere unter der Lupe
• Stadtklima und Bäume – Wie Grünflächen das Mikroklima beeinflussen