Die Bornholmer Gärten an der Mauer
Von allen die Schönste - Rosen als Duft- und Heilpflanzen
Sonntag, 11.06.23, 14:00 - 15:30 Uhr
Für: Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene
Leitung: Christiane Unger, Gundi Freitag, Andreas Brieschke
Angebot von: Kleingartenanlagen Bornholm I und Bornholm II
Ort/Start: Prenzlauer Berg, Wiese am Vereinshaus, 13187 Berlin, Eingang Kleingartenanlage: Esplanade ggü. Hausnr. 24
Anfahrt: U Vinetastr. | Tram M13, 50 Björnsonstr. | S Bornholmer Str.
Direkt neben dem Mauerstreifen der ehemaligen Berliner Mauer und in unmittelbarer Nachbarschaft der Bösebrücke befinden sich die Bornholmer Gärten, die inzwischen auf eine über 125-jährige wechselvolle Geschichte zurückblicken. In diesem Mikrokosmos, der sich nicht zuletzt auch aufgrund dieser besonderen Lage durch einen langfristigen Schutz von Boden und Gewässern auszeichnet, bieten die Gärten seit Jahrzehnten Tieren und Pflanzen ein Domizil, unter ihnen etliche Arten der „Roten Liste“. In den Bornholmer Gärten, die giftfrei und naturnah bewirtschaftet werden, findet man neben Obst und Gemüse auch eine Fülle von Blumen, darunter wunderschöne alte Rosen, die nicht nur Augen und Seele erfreuen, sondern auch mit Heilkräften aufwarten können.
Unter den Rosengewächsen gibt es viele überraschend wirksame Heilpflanzen, deren medizinische Wirkung gut erforscht ist. Gartenfreund und Heilpraktiker Andreas Brieschke stellt einige Vertreter dieser wundervollen Pflanzenfamilie und deren bewährte Anwendungen vor. Nebenbei zeigt er noch die eine oder andere Heilpflanze am Wegesrand. Stadtnatur ist auf viele Weisen heilsam.
Rosenexpertin Gundi Freitag präsentiert verschiedenste Rosenarten, die in den Bornholmer Gärten eine Heimat gefunden haben, und erläutert, warum so viele alte Fundrosen schon Jahrzehnte in den Gärten überdauert haben.
Nach der Führung besteht die Möglichkeit, im Biergarten der Kolonie einen Imbiss einzunehmen und sich noch weiter auszutauschen. Gartenfreund Andreas Brieschke, der in seinem Garten imkert, lädt Gäste ein, die etwas über seine nützlichen Bienen erfahren und Honig kosten möchten.

Das blaue Haus in der KGA Bornholm II (© Andreas Teich)


