Waldgärten als neue, langfristige Form des Urban Gardenings

Konzept und Realisierung am Beispiel des Waldgarten-Kleingartenparks Berlin-Britz

Sonntag, 11.06.23, 13:00 - 14:30 Uhr

Für: Jugendliche, Erwachsene

Leitung: Dr. Jennifer Schulz

Angebot von: Freilandlabor Britz e. V.

Ort/Start: Neukölln, Leonberger Ring 54, 12349 Berlin, Zugang sowohl über den Leonberger Ring als auch über den Hochspannungsweg möglich

Anfahrt: Bus M44 Britzer Garten + 10 Min. Fußweg

Was ist ein Waldgarten, wie ist er aufgebaut, und wodurch kann diese langfristige Form des Urban Gardening einen Beitrag zur biologischen Vielfalt, zur Klimaanpassung, zum Bodenschutz und zur Ernährung in der Stadt leisten und welche sozialen Aspekte sind wichtig? Diese Fragen werden im frisch gepflanzten Waldgarten-Kleingartenpark in Berlin Britz erläutert. Bei einem Rundgang im gemeinschaftlichen Waldgarten wird gezeigt, wie die verschiedenen Vegetationsschichten im Waldgarten angelegt werden. Es werden Einblicke in besondere Planungsanforderungen für Waldgärten im städtischen Kontext gegeben und wie die Entwicklung der Waldgärten wissenschaftlich begleitet wird. - Das Projekt „Urbane Waldgärten: Mehrjährig, mehrschichtig, multifunktional“ wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Urbane Waldgärten (© Universität Potsdam)

Anmeldung erforderlich
noch mehr als 12 freie Plätze

So erreichen Sie uns

Fahrinfo Formular